Hygiene­management, Medizinisches Mobiliar, Medizintechnik

Praxiskommunikation für eine erfolgreiche Praxis – Werbeagentur Arztpraxis Architekt Umbau Steuern Finanzen

Herr Wansing, welche Rechtlichen Rahmenbedingungen werden bei Begehungen durch Bezirksregierungenund Gesundheitsämter ihres Wissens nach geprüft ?– Infektionsschutzgesetz– Hygieneverordnung der Länder– Krinko Empfehlungen zur Prävention Nosokomialer Infektionen– Medizin Produktegesetz– Krinko Empfehlungen zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten– Arbeitsschutzgesetz– Biostoffverordnung– Gefahrstoffverordnung TRBA 250 TRGS 525– Sozialgesetzbuch V– Qualitätsmanagement Richtlinie Nennen Sie praktische Beispiele ihres Fachwissens z.B. bei der HändehygieneBeim Handwaschplatz sollte z.B. der Wasserstrahl vom Wasserhahn nicht direkt in den Siphon bzw. auf den Abfluss gerichtet sein. Bei Neueunrichtung oder wesentlicher Umgestaltung eines Handwaschplatzes ist auf ein ausreichend gross dimensioniertes, tief ausgeformtes Handwaschbecken ohne Überlauf ( medizinisches Waschbecken ) zu achten. Falls Arbeitsflächen für aseptische Arbeiten an den Waschplatz angrenzen, sind diese durch einen Spritzschutz abzuschirmen. Die Armarturen von Handwaschplätzen sollten mit verlängerten Hebelarmaturen für Ellenbogen oder Unterarmbedienung ausgestattet sein. Bei Armaturen mit Sensor kann ein Kontaminationsrisiko für das entnommene Wasser gegeben sein, deshalb ist ein solcher Einsatz nur unter sorgfältiger hygienisch - mikrobiologischer Überwachung vertretbar. Wann und wie oft ist eine Hygienische Händedesinfektion erforderlich?Als Patientenschutz: 1. Vor Patientenkontakt 2. Vor aseptischen Tätigkeiten als Beschäftigtenschutz: 3. nach Patientenkontakt 4. nach Kontakt mit potentiell Infektiösem Material 5. nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung. Herr Wansing, sie bieten Praxis und Sprechstundenbedarf für Praxen an, warum sollte man sich bei Ihnen beraten lassen ?Ich bin seit 1985 in der Branche tätig, und weiss welche Artikel als Praxisbedarf vom Arzt zu bezahlen sind. Hier bieten wir in unserem ROTEN GBW KATALOG auf 1000 Seiten 10.000 Artikel an. Wir liefern den Sprechstundenbedarf. Wir beliefern die Praxis und rechnen in der Regel am Ende des Quartals mit den Abrechnungszentren der Krankenkassen ab. Herr Wansing Sie liefern Medizintechnik, und Medizinisches Mobiliar. Geben Sie uns Tips dazu worauf man achten sollte.Billig gekauft ist oft teuer gekauft. Viele Versender liefern ihre Ware durch eine Spedition oder einen Paketdienst hinter die erste verschliessbare Türe der Praxis. Für das Auspacken, das Verpackungsmaterial und das langwierige Aufbauen mancher Möbel, z.B. von Untersuchungsliegen ist dann der Arzt oder die MTA verantwortlich. Ohne Erfahrung ist das oft äusserst zeitraubend und bereitet nicht umbedingt Freude vor einer Neueröffnung einer Praxis, Manche Preis Bonbons stellen sich oftmals auch in qualitativer Hinsicht als schwierig heraus. Wenn beispielsweise die Liegenpolster sehr dünn mit minderwertigem Schaumstoff gepolstert wurden, oder der Bezugstoff die täglichen Anforderungen durch Desinfektion und Reinigung nicht ständhält. Achten Sie darauf das die angegebene Belastbarkeit der Liege zu ihren Patienten passt. Eventuell wird auf einer Liege ein Patient eingerenkt, oder manipulierend behandelt, wodurch sich die Last auf das Liegengestell erhöht. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unsere verkauften Waren bei Kunden in der Praxis (selbst nach vielen Jahren der Lieferung) anzusehen und dann eine Wahl zu treffen. Fordern Sie uns. Wir haben die Möglichkeit mit Ihnen alle erdenklichen Stühle ob für´s Wartezimmer oder den Chefsessel oder den Anmeldungsstuhl in grossen Werksausstellungen in der Nähe von Mülheim/Ruhr zu testen und laden zum Probesitzen ein. Mehrere hundert Stühle erwarten Sie hier. Was treibt mich an?Wissbegierde - wer mit offenen Augen durch den Tag geht, lernt ständig dazu.